While-Schleife

0

Schleifen … und nochmal bitte

Immer wieder das Gleiche machen, oder ein bisschen anders nochmal machen. Es soll also etwas wiederholt werden. Dann ist eine Schleife vermutlich die Lösung dazu.

Schleifen können einen Codeblock ausführen, solange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.

Schleifen sind praktisch, weil sie Zeit sparen, Fehler reduzieren und den Code lesbarer machen.

While-Schleife

Die while Schleife durchläuft einen Codeblock, solange eine angegebene Bedingung erfüllt ist:

Syntax

while (Bedingung) {
  // auszuführender Codeblock
}

Im folgenden Beispiel wird der Code in der Schleife immer wieder ausgeführt, solange eine Variable i kleiner als 5 ist:

Beispiel inkrementieren in Schleife

int i = 0;
while (i < 5) {
  System.out.println(i);
  i++;
}

Probier es aus im Online Compiler!

Im Beispiel wird die Variable i in der Bedingung erstmal geprüft. Und dann wird auch noch im Codeblock etwas mit dem i gemacht.

Wenn die Programmausführung das erste mal zur Bedingungsprüfung kommt, dann ist i gleich 0, also kleiner als 5. Die Anweisung while ( i < 5 ) mit dem folgenden Codeblock könntest Du Dir so vorstellen: Solange i kleiner als 5 ist, führe den Code im folgenden Codeblock aus.

Im folgenden Codeblock wird i mit println() ausgegeben. Anschließend wird i um 1 erhöht.

Und dann geht es wieder von vorn los mit der Bedingungsprüfung. Wenn i dann von 4 auf 5 erhöht wird, dann ist i beim nächsten Vergleich mit 5 (Bedingungsprüfung) nicht mehr kleiner als 5. Und dann wird der Codeblock nicht mehr ausgeführt. Die Schleife ist beendet.

Beispiel Summieren in einer Schleife

Hier gibt es jetzt noch ein etwas größeres Beispiel für eine Schleife. Wir können mit ihr nämlich eine Reihe von Zahlen summieren. Nimm also an, dass Du die Zahlen von 1 bis 10 summieren sollst. Als Mensch kannst Du das einfach ausrechnen: 1 + 2 + 3 + … + 10. Und diese Summation sollst Du nun mit einer Schleife machen. Dann schau Dir mal diesen Programmcode an:

int summe = 0;
int maximum = 10;
int i = 1;
while (i <= maximum) {
  summe = summe + i;
  i++;
}
System.out.println("Summe = "+summe);

Zuerst werden die Variablen summe, maximum und i deklariert und initialisiert. Summe soll am Anfang 0 sein, weil wir natürlich nicht mit einem Anfangswert die Summation starten wollen. maximum steht für den maximalen Wert, der in die Summe einfließen soll. Und i ist unser Laufindex. Den erhöhen wir Schritt für Schritt, sodass wir ihn bei jedem Schritt in die Summe einfließen lassen können. Danach erhöhen wir i um 1 und drehen nochmal eine Runde in der Schleife. Aber natürlich nur, wenn die Bedingung noch erfüllt ist.

Jetzt hast Du eine Schleife, mit der Du auch ganz einfach bis zu einem anderen Maximum addieren kannst. Wenn zum Beispiel bis 20 summiert werden soll, dann ändere maximum einfach auf 20. Und schon kannst Du ohne weiteren Aufwand die Summation dadurch anpassen.

Nach oben scrollen