Zurück zu: SQL Tutorial
SQL Erstellungseinschränkungen
Einschränkungen können beim Erstellen der Tabelle mit der Anweisung CREATE TABLE
oder nach dem Erstellen der Tabelle mit der Anweisung ALTER TABLE
angegeben werden.
Syntax
CREATE TABLE table_name (
column1 datatype constraint,
column2 datatype constraint,
column3 datatype constraint,
....
);
SQL Einschränkungen
SQL Einschränkungen werden verwendet, um Regeln für die Daten in einer Tabelle festzulegen.
Mithilfe von Einschränkungen wird der Datentyp begrenzt, der in eine Tabelle aufgenommen werden kann. Dadurch wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten in der Tabelle sichergestellt. Bei Verstößen zwischen der Einschränkung und der Datenaktion wird die Aktion abgebrochen.
Einschränkungen können auf Spalten- oder Tabellenebene erfolgen. Einschränkungen auf Spaltenebene gelten für eine Spalte und Einschränkungen auf Tabellenebene für die gesamte Tabelle.
Die folgenden Einschränkungen werden in SQL häufig verwendet:
NOT NULL
– Stellt sicher, dass eine Spalte keinen NULL-Wert haben kannUNIQUE
– Stellt sicher, dass alle Werte in einer Spalte unterschiedlich sindPRIMARY KEY
– Eine Kombination ausNOT NULL
undUNIQUE
. Identifiziert jede Zeile in einer Tabelle eindeutigFOREIGN KEY
– Verhindert Aktionen, die Verknüpfungen zwischen Tabellen zerstören würdenCHECK
– Stellt sicher, dass die Werte in einer Spalte eine bestimmte Bedingung erfüllenDEFAULT
– Legt einen Standardwert für eine Spalte fest, wenn kein Wert angegeben istCREATE INDEX
– Wird verwendet, um Daten sehr schnell aus der Datenbank zu erstellen und abzurufen