Zurück zu: Python Tutorial
Python-Befehle ausführen
Python-Befehle können auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und dem Anwendungsfall. Beispielsweise über eine Interaktive Python-Shell (REPL), in der ein Befehl wie der folgende direkt ausgeführt werden kann:
>>> print("Hello, World!")
Hello, World!
Das o.g. Beispiel gibt den Text „Hello, World!“ auf der Konsole aus. Probier es aus im Online Compiler!
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Python-Datei – ein sogenanntes Python-Skript (hier myfile) – zu erstellen, die Dateierweiterung .py zu verwenden und diese auszuführen.
C:\Users\Your Name>python myfile.py
Des Weiteren besteht die Möglichkeit sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) zu verwenden (z.B. Spyder oder VS Code). Auf diese wollen wir an dieser Stelle aber nicht eingehen.
Python-Einrückung
In Python spielen Einrückungen eine entscheidende Rolle. Unter einer Einrückung versteht man die Leerzeichen am Anfang einer Codezeile.
Während in anderen Programmiersprachen die Einrückung im Code nur der Verbesserung der Lesbarkeit dient, werden in Python Einrückungen verwendet , um festzulegen welche Anweisungen zu einem Codeblock gehören.
Beispiel
if 5 > 3:
print("5 ist größer als 3!")
Probier es aus im Online Compiler!
Python gibt einen Fehler aus, wenn Sie die Einrückung überspringen:
Beispiel
Syntax-Fehler:
if 5 > 3:
print("5 ist größer als 3!")
Probier es aus im Online Compiler!
Die Anzahl der Leerzeichen bleibt Ihnen als Programmierer überlassen, am häufigsten werden vier verwendet, es muss aber mindestens eins sein.
Beispiel
if 5 > 3:
print("5 ist größer als 3!")
if 3 < 5:
print("3 ist kleiner als 5!")
Probier es aus im Online Compiler!
Sie müssen im selben Codeblock die gleiche Anzahl an Leerzeichen verwenden, sonst gibt Python einen Fehler aus:
Beispiel
Syntax-Fehler:
if 5 > 3:
print("5 ist größer als 3!")
print("5 ist größer als 3!")
Probier es aus im Online Compiler!