Write  To Files

0

In eine Datei schreiben

Lassen Sie uns erneut den w Modus aus dem vorherigen Kapitel verwenden und etwas in die Datei schreiben, die wir gerade erstellt haben.

Der Modus w bedeutet, dass die Datei zum Schreiben geöffnet ist. Um Inhalt einzufügen, können Sie die Funktion fprintf() verwenden und die Zeigervariable (fptr in unserem Beispiel) und etwas Text hinzufügen:

Example

FILE *fptr;

// Open a file in writing mode
fptr = fopen("filename.txt", "w");

// Write some text to the file
fprintf(fptr, "Some text");

// Close the file
fclose(fptr);

Wenn wir die Datei auf unserem Computer öffnen, sieht sie daher folgendermaßen aus:

Hinweis: Wenn Sie in eine Datei schreiben, die bereits existiert, wird der alte Inhalt gelöscht und der neue Inhalt eingefügt. Dies ist wichtig zu wissen, da Sie möglicherweise versehentlich vorhandenen Inhalt löschen.

Zum Beispiel:

Example

fprintf(fptr, "Hello World!");

Das Ergebnis ist, dass beim Öffnen der Datei auf unserem Computer „Hallo Welt!“ statt „Ein Text“ angezeigt wird:

Anhängen von Inhalten an eine Datei

Wenn Sie einer Datei Inhalt hinzufügen möchten, ohne den alten Inhalt zu löschen, können Sie den A Modus verwenden.

Der Modus „a“ hängt den Inhalt an das Ende der Datei an:

Example

FILE *fptr;

// Open a file in append mode
fptr = fopen("filename.txt", "a");

// Append some text to the file
fprintf(fptr, "\nHi everybody!");

// Close the file
fclose(fptr);

Wenn wir die Datei auf unserem Computer öffnen, sieht sie daher folgendermaßen aus:

Hinweis: Genau wie beim w Modus; wenn die Datei nicht existiert, erstellt der a Modus eine neue Datei mit dem „angehängten“ Inhalt.

Nach oben scrollen