Die main-Funktion

0

Syntax

Jedes C-Programm braucht eine bestimmte Funktion, die automatisch startet, wenn das Programm losgeht. Diese Funktion heißt immer main() – das ist quasi das Herzstück des Programms. Die main()-Funktion wirst du also in jedem C-Programm sehen:

Beispiel – „Hallo Welt“

#include <stdio.h>

int main() {
  printf("Hallo Welt!");
  return 0;
}

Beispiel erklärt

Zeile 1: #include <stdio.h> ist eine Header-Dateibibliothek, die uns mit Eingabe- und Ausgabefunktionen wie printf() (verwendet in Zeile 4) arbeiten lässt. Header-Dateien erweitern die Funktionalität von C-Programmen.

Mach dir keine Sorgen, wenn du zunächst nicht verstehst, wie #include <stdio.h> funktioniert. Betrachte sie einfach als etwas, das (fast) immer in deinem Programm vorkommt.

Zeile 2: Eine leere Zeile. C ignoriert Leerzeichen. Aber wir verwenden sie, um den Code lesbarer zu machen.

Zeile 3: Eine weitere Sache, die in einem C-Programm immer vorkommt, ist main(). Diese wird als (Haupt)Funktion bezeichnet. Jeder Code in den geschweiften Klammern {} wird ausgeführt.

Zeile 4: printf() ist eine Funktion zum Ausgeben/Drucken von Text auf dem Bildschirm. In unserem Beispiel wird „Hallo Welt!“ ausgegeben.

Beachte: Jede C-Anweisung endet mit einem Semikolon;

Hinweis: Der Hauptteil von int main() könnte auch wie folgt geschrieben werden:
int main(){printf("Hallo Welt!");return 0;}

Denke daran: Der Compiler ignoriert Leerzeichen. Mehrere Zeilen(umbrüche) machen den Code jedoch lesbarer.

Zeile 5: return 0 beendet die main() Funktion.

Zeile 6: Vergiss nicht, die schließende geschweifte Klammer } hinzuzufügen, um die Hauptfunktion tatsächlich zu beenden.

Statements/Anweisungen

Ein Computerprogramm ist eine Liste von „Anweisungen“ (engl. Statements) , die von einem Computer „ausgeführt“ werden sollen.

In einer Programmiersprache werden diese Programmieranweisungen Anweisungen genannt.

Die folgende Anweisung „weist“ den Compiler an, den Text „Hallo Welt“ auf dem Bildschirm auszugeben:

Beispiel

printf("Hallo Welt!");

Es ist wichtig, dass die Anweisung mit einem Semikolon beenden;

Wenn du das Semikolon (;) vergisst, tritt ein Fehler auf und das Programm wird nicht ausgeführt:

Beispiel

printf("Hallo Welt!")

Ausführungsreihenfolge der Anweisungen

Die meisten C-Programme enthalten viele Anweisungen.

Die Anweisungen werden nacheinander in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie geschrieben wurden:

Beispiel

printf("Hallo Welt!");
printf("Hab einen schönen Tag!");
return 0;

Beispiel erklärt

Aus dem obigen Beispiel haben wir drei Anweisungen:

  1. printf("Hallo Welt!");
  2. printf("Hab einen schönen Tag!");
  3. return 0;

Zuerst wird die erste Anweisung ausgeführt (Ausgabe von „Hallo Welt!“ auf dem Bildschirm).

Dann wird die zweite Anweisung ausgeführt (Ausgabe von „Hab einen schönen Tag!“ auf dem Bildschirm).

Und schließlich wird die dritte Anweisung ausgeführt (das C-Programm erfolgreich beenden).

Hier findest du Übungsaufgaben zur main-Funktion.

Denke immer daran Anweisungen mit einem Semikolon zu beenden, um Fehler zu vermeiden.

Als Nächstes: Im nächsten Kapitel erfährst du, wie die Ausgabe formatiert werden kann um sie lesbarer zu machen.

Nach oben scrollen